Update Coronavirus zum Schulstart:

Auf dem Weg zu neuen Tagesstrukturen
Seit dem 1. Februar 2019 gilt die neue kantonale Tagesstrukturverordnung für die schulergänzende Kinderbetreuung. Die Gemeinde Thayngen setzt diese Vorgaben Schritt für Schritt um.
Steigende Anforderungen
Die neuen Vorgaben des Kantons an eine professionelle Kinderbetreuung sind anspruchsvoll. Sie regeln beispielsweise das Raumangebot für die Kinder, die Qualifikation der Mitarbeitenden und die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen. Zudem definiert die Verordnung klare Anforderungen an ein Betriebskonzept. Darin müssen u.a. pädagogische Leitlinien, Fragen der Finanzierung, Ernährungsprinzipien und Hygienevorschriften geregelt werden.
Arbeit der Projektgruppe
Gut, dass die Gemeinde Thayngen auf diese Entwicklung vorbereitet ist. Seit Mai 2018 arbeitet eine Projektgruppe* intensiv an der Neugestaltung der schulergänzenden Tagesstrukturen. Ab dem Schuljahr 2019/2020 werden verschiedene Änderungen umgesetzt.
Deutlicher Ausbau des Betreuungsangebotes
Erfreulich für die Eltern ist dabei sicher der deutliche Ausbau des Betreuungsangebotes. So findet in Thayngen neu eine Morgenbetreuung statt. Die Tagesstrukturen sind zudem ab dem kommenden Schuljahr bis 18.30 Uhr geöffnet, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter verbessert. Eine echte Premiere findet dann im Herbst statt. Erstmals wird in der ersten und dritten Woche der Herbstferien eine Kinderbetreuung angeboten. Insgesamt sind die Tagesstrukturen künftig in 8 Ferienwochen für die Kinder geöffnet.
Schwierige Entscheidungen
Positiven Entwicklungen standen im vergangenen Jahr auch schwierige Entscheidungen gegenüber. Die Gemeinde sah sich leider gezwungen, das Betreuungsangebot am Standort Reiatschule wegen einer deutlich sinkenden Nachfrage zu reduzieren. Die Anzahl der angemeldeten Kinder entwickelte sich gerade in der Nachmittags- und Morgenzeit sehr rückläufig. Das Verhältnis von personellem Aufwand und Betreuungsbedarf geriet zunehmend aus dem Gleichgewicht. Deshalb findet ab dem neuen Schuljahr in der Reiatschule Hofen lediglich ein Mittagstisch statt.
Künftig wird die Kinderbetreuung am Standort Thayngen zentralisiert und ausgebaut. Von diesem Schritt erhofft sich die Gemeinde eine gute Auslastung der Betreuungsangebote.
Umbau Alte Kanzlei
Für die kommende Erweiterung der Kinderbetreuung in Thayngen wird die «Alte Kanzlei» in der Schulstrasse eine wesentliche Rolle spielen. Der Umbau des Gebäudes geht voran. Anfang Februar zogen das Schulsekretariat und der Schulleiter Ralf Burmeister bereits von der 2. in die 3. Etage um. Nun werden die Räumlichkeiten der 2. Etage für die Tagesstrukturen renoviert. Das Platzangebot für die Kinderbetreuung nimmt damit deutlich zu. Ausserdem können die Bedürfnisse der Kinder mit den neuen Räumlichkeiten besser berücksichtigt werden. Es entstehen Zonen für ruhige Aktivitäten und kreatives Spiel. Die zentrale Lage der «Alten Kanzlei» und der grosszügige Umschwung sorgen zusätzlich für geeignete Voraussetzungen eines attraktiven Betreuungsangebotes.
Auf der Suche nach einem originellen Namen für die neuen Tagesstrukturen werden derzeit in Form eines kleinen Wettbewerbes die Vorschläge der Thaynger Schülerinnen und Schüler gesammelt und ausgewertet.
Tarife
Ein sensibler Bereich im Rahmen der Kinderbetreuung sind die Betreuungstarife. Die Gemeinde bewegt sich hier in einem anspruchsvollen Spannungsfeld. Es gilt die kantonalen Vorgaben, die Kosten für Personal und Infrastruktur, möglichst bezahlbare Tarife für die Eltern und die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde miteinander in Einklang zu bringen. Mit der neuen Tarifordnung hofft die Gemeinde, diese Herausforderungen gemeistert zu haben (siehe Gebührenblatt nebenan).
Für die neuen Tagesstrukturen wurde ein dreistufiges Tarifsystem erarbeitet, welches die unterschiedlichen Einkommensverhältnisse der Eltern berücksichtigt. Dies ist eine Verbesserung zum derzeitigen Einheitstarif der noch bestehenden Tagesschule am Standort Hofen. Für die Eltern ist der modulartige Aufbau der Kinderbetreuung ein weiterer Gewinn. Sie können die gebuchten Module eng an den Stundenplan ihrer Kinder anpassen. Die Gebühren fallen im kantonalen Vergleich moderat aus. (Text für Tarifblatt)
Fortlaufende Informationen
Das Projekt «Neue Tagesstrukturen 2019/2020» ist auf einem guten Weg. Im Gemeinde- und Einwohnerrat stiessen die Vorschläge und konzeptionellen Arbeiten der Projektgruppe auf ein positives Echo.
Informationen, Bestimmungen, Gebührenblatt und Anmeldeformulare werden Schritt für Schritt auf der Website der Schule unter «Neue Tagesstrukturen» aktualisiert und hochgeladen.
Die Projektgruppe und die Gemeinde Thayngen wünschen sich jetzt natürlich eine rege Nachfrage und viele Anmeldungen für die neuen Tagesstrukturen.
Mathias Gerth
Leitung Tagesstrukturen
*Zur Projektgruppe gehören:
- Andrea Müller (Gemeinderätin, Schulreferentin)
- Ralf Burmeister (Schulleiter, Bereichsleiter Bildung)
- Michaela Hänggi (Kinder- und Jugendkommission, Elternvertretung)
- Elisabeth Oertel (Schulbehörde)
- Christine Dienst (Tagesschule)
- Jacqueline Jaggi (Schülerhort Pfiffikus)
- Mathias Gerth (Leiter Tagesstrukturen)

Neue Leitung Tagesstrukturen

Herbstzeit in der Biberburg
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Leonie Joy Mader![]() |
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass Leonie Mader ab 2. August 2021 bei uns in der Biberburg ihre Ausbildung als Fachfrau Betreuung Kind EFZ beginnen wird und heissen sie herzlich willkommen. |
Die Anmeldefrist für die Herbstferienbetreuung ist abgelaufen.
Die Biberburg hat in den Herbstferien wie folgt geöffnet:
1. Woche 03.10. – 07.10.
3. Woche 17.10. – 21.10.
Vom 10. Oktober 22 bis 14.Oktober 22 bleibt die Biberburg geschlossen.
Öffnungszeiten Ferienbetreuung: 06.45 Uhr bis 18.30 Uhr.