Archiv 2016/17
August 2016: Schulstart
Sporttag 2016
3. Real/3. Sek: Exkursion KKW Leibstadt und Paul-Scherrer-Institut, 8. November 2016
Jugendliche für Naturwissenschaften begeistern! Sicherlich trägt der Unterricht im Fach Natur und Technik dazu bei, doch wahre Begeisterung entsteht erst dann, wenn man auf Exkursionen die Möglichkeit hat, verschiedenste Dinge in Wirklichkeit zu sehen. So fand morgens im Kernkraftwerk Leibstadt, nebst einer Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten, auch ein Lehrgang zur Funktion eines Kernkraftwerks statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten, aufgrund von Revisionsarbeiten, die einmalige Möglichkeit im Inneren eines Kühlturms zu stehen. Der Nachmittag war mehr mit praktischer Arbeit im iLab des Paul-Scherrer-Instituts verbunden, das heisst die Lernenden durften im Vakuumlabor oder im Schalllabor einige interessante naturwissenschaftliche Phänomene hautnah erleben.
3. Real: Der Samichlaus zu Besuch

Adventssingen, 13. Dezember 2016
Unter der Leitung von Musiklehrer Salvatore Cicero fand gestern das alljährliche Adventssingen vor dem Recken-Schulhaus statt. Musikalisch wurde der Abend durch die 1. Sek, sowie durch Schülerinnen und Schüler aus dem Wahlfach Band/Chor gestaltet. Schön war es! |

Schneesportlager 2017

Kultureller Anlass – 500 Jahre Reformation
| Kultureller Anlass | Fotogalerie(267) |

| Mai 2017 | Abschlussprojekte 3. Real(27) |
| Juni 2017 | Abschlussprojekte Sek(13) |

LernRaum-Schüler in Basel, 29. Juni 2017
Im Zoo wartete eine vielfältige Tierwelt auf die Schülergruppe. Mit einem Postenlauf lernten die Schülerinnen und Schüler die Basler Altstadt kennen. Der Parcour führte zur Mittleren Brücke und zum Lällekönig, der den Besuchern die Zunge zeigt. Auf der Pfalz-Terrasse hinter dem Basler Münster genossen die Schülerinnen und Schüler den Ausblick auf Altstadt und Rhein. |
Abschlussreise in Basel, 3. Real, 3.–5. Juli 17
2. Real besucht Pfahlbauer
Am letzten Schultag vor den Sommerferien machte die 2. Reaklasse eine Reise 6000 Jahre zurück in die Vergangenheit. Sie besuchte den höchsten und zurzeit auch «ältesten» Thaynger Bürger. Philippe Brühlmann verstand es, mit seinen Erläuterung über sein Leben als Pfahlbauer die Schülerinnen und Schüler in den Bann zu ziehen. Während seines Aufenthalts in der einfachen Hütte verzichtet er auf die Annehmlichkeiten der modernen Zivilisation. Auf dem Rückweg in die Gegenwart legte die Klasse beim Schützenhaus eine Rast ein, um auf dem Feuer das Mittagessen zu grillieren. |